Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z. B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, IP-Adressen).
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Der Websitebetreiber behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Paritätische Sozialdienste Konstanz gGmbH
Am Briel 40
78467 Konstanz
Telefon: +49 (0)7531 / 12280-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Jürgen Neumeister
Telefon: 07121/3018703
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zweck der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die auf der Website hinterlegten Kontaktmöglichkeiten (beispielsweise Telefon, E-Mail-Adresse) Verbindung auf, werden Ihre Angaben, z.B. Name, Inhaltsdaten, E-Mail-Adresse gespeichert, damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens zurückgreifen können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.
Server – Log - Dateien
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Einschränkung
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen; im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Rechte des Nutzers
Sie haben gegenüber den gemeinsamen Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DSGVO: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AVV) beauftragen, geschieht dies auf Grundlage nach Art. 28 DSGVO.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. Darüber hinaus gehende Weitergabe unsererseits findet nicht statt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. SSL (Secure Sockets Layer) und TLS (Transport Layer Security) sind Verschlüsselungsprotokolle, die die Kommunikation zwischen einem Client und einem Server, hauptsächlich zwischen Webbrowser und Websites oder Anwendungen, schützen. Diese Protokolle gewährleisten die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten, indem sie verhindern, dass Angreifer oder Internet-Service-Provider die ausgetauschten Informationen einsehen oder manipulieren können.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Cookies
Unsere Internetseiten verwendet nur notwendige Cookies. Zum einen können wir dadurch unsere Website darstellen, zum anderen erfüllen wir mit dem Cookie-Banner eine datenschutzrechtliche Informationsverpflichtung. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir nutzen ein so genanntes “anonymisiertes Session-Cookies” das ohne Personenbezug ihre Server-Log-Dateien erkennt. Wenn Sie unsere Seite verlassen wird das Cookie automatisch gelöscht. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.hosteurope.de/faq/webhosting/webhosting-logfiles/
Damit Sie beim Betreten unserer Homepage sofort erkennen, welche Cookies wir nutzen, registriert ein weiteres Cookie, dass Sie das Cookie-Banner gesehen haben. Wir haben die Analysefunktion deaktiviert. Beim erneuten Betreten unserer Website erscheint das Popup-Fenster nicht erneut, außer Sie löschen das Cookie manuell. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.tassos.gr/joomla-extensions/engagebox/docs/frequently-asked-questions-engagebox#use_cookies
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO mit dem Hoster geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Social Media
Besuchen Sie einen unserer Social Media-Auftritte lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus.
Für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitung sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattform für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.
Instagram - Meta Platforms Ireland Limited
Wir greifen für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Instagram ist ein Dienst von Facebook - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren oder Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen möchten.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Meta stützt sich bei der Datenübermittlung in Drittländer auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sowie auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzregeln einzuhalten.
Details dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://privacycenter.instagram.com/policy/
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
In welcher Weise Meta Platforms Ireland Limited die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzerinnen und Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Sind Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Ebenso ist es Meta Platforms Ireland Limited möglich über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils zu beschränken. Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie hier: https://help.instagram.com/?locale=de_DE.
Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten des Anbieters, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstes, die Sie hier einsehen können: https://privacycenter.instagram.com/policy/.