Wir sind eine Einrichtung der Eingliederungshilfe SGB XII mit dem Auftrag der Betreuung von Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Als Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes stellt ein humanistisches Weltbild, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Offenheit geprägt ist, die Grundlage unserer Arbeit dar. Wir bieten eine klientenorientierte Betreuung für chronisch psychisch kranke Erwachsene mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern jeglichen Alters, Herkunft und Religion.
Unser Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe der Klienten am Leben in der Gesellschaft. Hierbei fühlen wir uns der in der UN-Konvention festgelegten Inklusion sowie der Psychiatrie-Enquete verpflichtet.
Die von uns zu betreuenden Menschen werden in ihrer Selbstständigkeit in unterschiedlichsten Bereichen individuell unterstützt, um dem Ziel der Inklusion und Integration näherzukommen. Hierbei arbeiten wir mit zeitgemäßen und klientenorientierten Instrumenten zur Erstellung einer individuellen Förderplanung.
Die Mitwirkung unserer Klienten sichern wir im stationären Bereich durch einen aktiven Heimbeirat. Zur Wahrung der Qualität unserer Arbeit haben wir ein Qualitätsmanagementsystem implementiert und sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Wir legen großen Wert auf einen kooperativen Führungsstil mit flachen Hierarchien. Die Beteiligung der Mitarbeiter an der operativen Ausrichtung der Organisation gewährleisten wir durch Klausurtagungen, Qualitätszirkel und gemeinsame Sitzungen. Wir schaffen eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre durch Transparenz, offene Ohren und Türen sowie regelmäßigen Informationsaustausch. Unser multiprofessionelles Team fördern wir durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung, individuelle Gestaltung der Arbeitsbedingungen sowie Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum. Die professionelle Begleitung durch Supervision und Coaching dient der Selbstreflexion von Mitarbeitern und Führungskräften und unterstützt jeden einzelnen Mitarbeiter in seiner Persönlichkeitsentwicklung.
Die Zusammenarbeit im Netzwerk mit anderen sozialpsychiatrischen Diensten, Kliniken, Ärzten und rechtlichen Betreuern ist für uns unabdingbar. Als Tochterunternehmen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg können wir durch Synergieeffekte mit anderen Organisationen sowie Beratung des Verbandes unsere Arbeit bereichern.
Konstanz, im Dezember 2015
Die Geschäftsführung